THEMEN & WAHLPROGRAMM
Als Bürgermeisterin werde ich mich dafür einsetzen, dass unsere Stadt lebenswert und zukunftsfähig bleibt.

Leichte Sprache
Mein Wahl-programm kurz und einfach erklärt

English version
You can read my election program in English here
Schwerpunkte
Wählen Sie hier einen Themenbereich, um mehr darüber zu erfahren:
Soziales
Hohen Neuendorf begegnen
- Begegnungsstätten in allen Stadtteilen
- sichere Schulwege
- gute Betreuungs- und Bildungsangebote
Soziales
Hohen Neuendorf begegnen
- Begegnungsstätten in allen Stadtteilen
- sichere Schulwege
- gute Betreuungs- und Bildungsangebote
Stadt-entwicklung
behutsam
Flächeninanspruchnahme reduzieren
nachhaltig
ökologische Bauleitplanung
vernünftig
sozialer Wohnungsbau
Stadt-entwicklung
behutsam
Flächeninanspruchnahme reduzieren
nachhaltig
ökologische Bauleitplanung
vernünftig
sozialer Wohnungsbau
Erneuerbare Energien für alle
vorausdenken:
- geringere Kosten
- unabhängig
- Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder übernehmen
größer denken:
- Stadtwerke für Nordbahngemeinden
- Eigenbetrieb Hohen Neuendorf
- Bürgersolar auf Wohn- und öffentlichen Gebäuden
Erneuerbare Energien für alle
vorausdenken:
- geringere Kosten
- unabhängig
- Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder übernehmen
größer denken:
- Stadtwerke für Nordbahngemeinden
- Eigenbetrieb Hohen Neuendorf
- Bürgersolar auf Wohn- und öffentlichen Gebäuden
SOZIALES | Hohen Neuendorf begegnen!
In Mittelstädten wie Hohen Neuendorf sind Stadt und Land eng miteinander verbunden, was sie für viele Menschen besonders attraktiv macht. Hinzu kommt die Nähe und die gute Anbindung an die Hauptstadt mit vielen guten Arbeitsmöglichkeiten – gleichzeitig hat man das Gefühl der Sicherheit hier bei uns draußen. Genau das schätze ich und möchte ich erhalten!
Was ich vermisse, ist das Leben miteinander und ein „Sich Begegnen“ – insbesondere für Menschen, die nicht in Vereinen organisiert sind.
Daher ist mir besonders wichtig, innerhalb der Stadt und ihrer Ortsteile mehr Orte zu schaffen, an denen wir uns treffen und austauschen können. Hier denke ich zum Beispiel an Bürgersäle oder gut ausgestattete Räumlichkeiten, die auch kurzfristig unseren Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen – um zusammen zu sein, zu diskutieren und Pläne zu schmieden. Dafür möchte ich geeignete Rahmenbedingungen schaffen!
Zur Begegnung gehören für mich ebenso Märkte, Straßenfeste und Nachbarschaftstreffen. Hier möchte ich Angebote schaffen, denn Hohen Neuendorf soll bunt und lebendig werden. – Packen auch Sie gerne mit an oder bringen Sie Ihre Ideen ein!
Wichtig sind mir auch die Jüngsten unter uns, denn Hohen Neuendorf ist auch ein Ort für Familien. Neben sicheren Schulwegen, guten Betreuungs- und Bildungsangeboten und einem sauberen grünen Umfeld gilt es auch hier, die Begegnungen von Gleichgesinnten zu unterstützen. Spiel- und Aufenthaltsplätze für alle Altersgruppen, naturnahe Grünflächen mit Erholungswert und auch Orte, an denen unsere tierischen Begleiter dabei sein dürfen, gilt es zu schaffen, zu pflegen und zu sichern.
stadtentwicklung
Hohen Neuendorf ist attraktiv – vor allem bei jungen Familien – und verzeichnet dadurch ein stetiges Wachstum. Nicht immer wachsen notwendige Infrastrukturen mit; oft müssen Grün- und Freiflächen für Neubauten weichen, das erhöhte Verkehrsaufkommen beeinträchtigt viele Bürgerinnen und Bürger.
Als Bürgermeisterin würde ich für eine zukünftige behutsame Stadtentwicklung stehen, die im Wachstum ihre Grenzen hat. Gleichzeitig verfolge ich das Ziel einer lebenswerten und lebendigen Stadt mit ökonomischen Perspektiven, genügend Raum für Erholung und Naturerlebnisse, gute Gastronomie und kulturelle Veranstaltungen. Neue Stadtquartiere, wie sie auf den Flächen rund um die Himmelspagode entstehen, müssen einerseits gut angebunden sein, aber auch in sich funktionieren – Leben, Wohnen Arbeiten, nach dem Motto der kurzen Wege. Gleichzeitig gilt es, ökologische Baustandards zu verfolgen und Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umzusetzen.
In der zukünftigen Hohen Neuendorfer Stadtentwicklung sind mir folgende Kernelemente wichtig:
- Kriterien für Klimaschutz und Klimaanpassung müssen wichtige Aspekte in der Bauleitplanung sein.
- Beim Neubau sind ökologische Baustandards und die klimakompatible Energienutzung zu berücksichtigen.
- Ein Mindestmaß an preisgebundenen, sozialgerechten Wohnungen sind beim Neubau zu berücksichtigen.
- Die Sanierung von Altbauten soll Priorität vor dem Abriss haben, um Ressourcen zu schonen und ggf. Stadthistorie zu erhalten.
- Zersiedlung und unnötiger Flächenverbrauch sind zu vermeiden.
- Der Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr soll verbessert werden (z. B. Rad-/Fußgängerbrücke vom neuen Stadtquartier zum Bahnhof HN; bessere Taktung der Linienbusse).
- Sichere Fuß- und Radwege, insbesondere Schulwege, haben höchste Priorität.
- Die Maßnahmen des interkommunalen Verkehrskonzepts gilt es umzusetzen.
- Grün- und Freiflächen mit wichtigen Funktionen sollen erhalten bleiben (auch innerstädtisch).
- Kommunale Waldflächen sollen erhalten und gepflegt werden.
Erneuerbare Energien für alle!
Als Bürgermeisterin möchte ich die Energiewende gemeinsam vor Ort umsetzen, um der Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder gerecht zu werden.
Mit erneuerbaren Energien haben wir die Möglichkeit, uns dezentral zu versorgen – das ist auf Dauer kostengünstig und zukunftsfähig.
Die Verwaltung und die Ertüchtigung der öffentlichen Gebäude stehen ganz klar an erster Stelle.
Mit verschiedenen Maßnahmen möchte ich Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Unternehmen motivieren, zur Umstellung auf erneuerbare Energien beizutragen.
Wie ich Bürgerinnen und Bürger bei der Energiewende unterstützten möchte:
- mit einer kostenfreien Energieberatung
- mit einer kostenfreien Fördermittelberatung
- durch die Unterstützung der Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften und/oder von Bürgersolaranlagen auf privaten und öffentlichen Gebäuden
- durch die Unterstützung bei der Anschaffung von Balkonsolarkraftwerken für die einfache private erneuerbare Stromproduktion, die Klima und Geldbeutel schont
Was möchte ich auf kommunaler Ebene ändern?
- Es braucht eine kommunale Wärmeplanung und die zeitnahe Umsetzung von Maßnahmen für die Versorgung unserer Kommune mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien.
- Auf allen kommunalen Gebäuden – ob Bestand oder Neubau – gehören PV- oder Solarthermieanlagen.
- Die Umsetzung des Quartierskonzeptes Borgsdorf treibe ich zügig voran.
- Ich unterstütze die Umsetzung einer PV-Freiflächenanlage in Borgsdorf Pinnow durch einen externen Investor.
- Mit den Bürgermeister:innen der Nordbahngemeinden möchte ich die Gründung eines eigenen Stadtwerkes für die dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien prüfen.
- Alternativ setze ich mich für einen Eigenbetrieb Hohen Neuendorf ein.
- Die erneuerbare Energie-/Wärmeversorgung muss durch die Bauleitplanung befördert werden.
Wahlprogramm
Wählen Sie hier einen Themenbereich, um mehr darüber zu erfahren:
Behutsame Stadtentwicklung!
Ich setze mich für eine behutsame und ökologische Stadtentwicklung ein: Leben, Wohnen und Arbeiten hauptstadtnah und doch mitten im Grünen – das macht unsere Stadt so einzigartig!
Die Zukunft sehe ich eher in einer qualitativen Aufwertung von Bestandsgebäuden und Freiflächen als im großangelegten Neubau. Das bereits beschlossene Stadtquartier rund um die Pagode soll sich durch einen Mix aus Wohnen, Gewerbe, kulturellen und gastronomischen Angeboten zu einem sozialen und kommunikativen Zentrum entwickeln. Dabei ist mir der soziale Wohnungsbau eine Herzensangelegenheit.
Die weitere Versiegelung unserer Stadt werde ich verhindern. Es werden nur dann neue Bauvorhaben entstehen, wenn gleichzeitig anderswo Betonflächen entsiegelt und innerstädtische Grünflächen sowie kommunale Waldflächen geschaffen werden. Dazu muss klar sein: Ökologische Baustandards und Maßnahmen zum Klimaschutz sind zentrale Leitlinien für unsere Zukunft und mein Handeln als Ihre Bürgermeisterin.


Hohen Neuendorf begegnen!
Ich werde das soziale Miteinander fördern und Raum für Begegnungen für uns alle schaffen. Dazu werde ich die vielen Vereine stärken, die täglich unsere Stadt lebendig machen und unser Miteinander durch viel Engagement und Herzblut unserer Ehrenamtlichen gestalten. Die bestehenden Orte für Begegnungen in den Stadtteilen werde ich bekannter machen und die Angebote ausweiten. Ergänzend dazu gehören für mich zahlreiche Märkte, Straßenfeste und Nachbarschaftstreffen. Als Mutter liegt mir das Wohl unserer Jüngsten ganz besonders am Herzen. Den Erhalt und Ausbau unserer Spielplätze, ein vielfältiges Angebot für Sport und Spiel sowie naturnahe Grünflächen mit Erholungswert für alle sichere ich Ihnen zu!Energiewende meistern!
Wir brauchen in allen Stadtteilen eine sichere, bezahlbare und unabhängige Energieversorgung. Als Ihre Bürgermeisterin werde ich dies zu meiner Priorität machen. Meilensteine sind die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und die Gründung eines Stadtwerks innerhalb der Nordbahngemeinden. Mit erneuerbaren Energien können wir in eine sichere und unabhängige Zukunft schauen: Auf alle öffentlichen Gebäude gehören Photovoltaik- und / oder Solarthermie-Anlagen. Die Umsetzung des integrierten Quartierskonzeptes Borgsdorf werde ich zusammen mit den Menschen vor Ort zügig vorantreiben. Viele von Ihnen wollen ebenfalls auf zukunftsfähige und langfristig günstige Energieversorgung umsteigen. Dabei muss die Stadtverwaltung bestmöglich unterstützen, beispielsweise durch eine kostenfreie Energie- und Fördermittelberatung, durch Unterstützung bei der Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften und Bürgersolaranlagen oder durch Beratung zu Balkonkraftwerken.Unsere Kinder, unsere Zukunft!
Gute Bildung, Kinderbetreuung und Jugendarbeit liegen mir speziell am Herzen. Grundvoraussetzung dafür sind gute Bezahlung und Arbeitsbedingungen sowie soziale Sicherheit für das Betreuungspersonal. Ebenso eine gute Ausstattung, ausreichend Räumlichkeiten und energetisch sanierte Gebäude. In Kitas und Schulen werde ich deshalb kontinuierlich investieren! Und weil eine ausgewogene, gesunde Ernährung für die Entwicklung unserer Kinder so wichtig ist, werde ich mich für qualitativ hochwertiges Kita- und Schulessen stark machen. Immer mehr Kinder haben Probleme mit dem Lesen – diese Entwicklung wurde durch Corona noch verstärkt. Bibliotheken sind für die Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar, denn sie fördern ihre Selbstständigkeit und Lesekompetenz. Daher müssen die Standorte an den Grundschulen dringend erhalten bleiben! Seit Jahren wird der Ausbau des Kulturbahnhofs mit der Zentralbibliothek und den sozialen Begegnungsstätten nun schon von der Verwaltungsspitze verschleppt. Hier werde ich Druck für die schnelle Umsetzung machen.Kurze und sichere Wege
Ich werde die Verkehrssituation in unserer Stadt verbessern. Dabei haben sichere Fuß- und Radwege – insbesondere Schulwege – für mich die höchste Priorität. Kinder müssen allein zur Schule kommen können, ohne dass Eltern sich um die Verkehrssicherheit sorgen müssen. Durch die Umsetzung des Interkommunalen Verkehrskonzeptes soll der Verkehrslärm reduziert werden und es wird einen verbesserten Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr geben. Ein Beispiel hierfür wäre eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke vom neuen Stadtquartier in Richtung S-Bahnhof Hohen Neuendorf. Weiterhin werde ich Fahrradstraßen und verkehrsberuhigte Zonen in unserem Zentrum einrichten. Manche Wege sind für Seniorinnen und Senioren allein nicht zu bewältigen. Hier soll ein Rufbus mit Abholung vor der Haustür Abhilfe schaffen.Verwaltung – Nah bei den Menschen!
Mein Ziel ist eine nachhaltige Verwaltung, die lösungsorientiert schnelle und transparente Entscheidungen trifft. Egal welche Themen Sie beschäftigen, ich bin für Sie da und halte alle Bälle in der Luft. Was mir auch wichtig ist: Hohen Neuendorferinnen und Hohen Neuendorfer in Beteiligungsprozesse besser einzubinden und bei Entscheidungen besser zu informieren. Die Digitalisierung der Verwaltung werde ich weiter voranbringen und so viele Leistungen wie möglich auch online verfügbar machen. Zudem erkläre ich nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung zum Standard: Vom Druckerpapier über das Schulessen bis hin zu unseren Stadtfesten – Aspekte der Umweltverträglichkeit und der Ressourcenschonung werden stets eine Rolle spielen.